• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/11

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

11 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Schritte der Beantragung auf Sozialleistungen über Aufsichtsorgane

1. Sozialleistungen werden beantragt


2. Anspruch wird geprüft


3. Bei Rechtsanspruch Genehmigung des Antrags


4. Aufsicht über Umsetzung (regelmäßige Prüfung ob Leistungsanspruch weiterhin besteht)


2 öffentliche Träger? 3 Funktionen dieser?

Sozialversicherung und Fürsorgeträger


1. Genehmigung und Aufsicht


2. Kostenträger, Zahlungen


3. Initiiert Durchführungen der Leistungen durch entsprechende Träger, z.b. Bildungsträger, Pflegeheim


Wie wird Sozialversicherung finanziert?

Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Welche 3 Leistungen erbringt die Sozialversicherung?

1. 💰 Geldleistungen, z.b. Kranken- oder Pflegegeld, ALG I, Rente


2. Sachleistungen, z.b. medizinische Hilfsmittel, Medikamente


3. Dienstleistungen, Massnahmen zur Rehabilitation, Umschulung

Erkläre Fürsorge

1. Finanzierung über Steuergelder


2. Staatliche Fürsorgepflicht zur Existenzsicherung


Nur gewährt, wenn kein kein Leistungsanspruch durch Sozialversicherung oder privater Leistungserbringer, z.b. Eltern bei Minderjährigen


3. Gewährung durch kommunale Genehmigungsbehörden, z.b. Jugendamt, Sozialamt

Dreiteilung des Sozialsystems bei Fürsorge

1. Soziale Hilfen: Existenzsicherung durch Jobcenter und Sozialamt


2. Kinder und Jugendhilfe: Jugendhilfemaßnahmen durch Jugendamt und ASD


3. Gesundheits und Altenhilfe: Leistungen der kommunalen Fürsorgepflicht durch ASD/ KSD

ASD, KSD

Allgemeiner Sozialdienst verortet im Jugendamt oder Gesundheitsamt



Kommunaler Sozialdienst

Formen freier Träger

1. Wohlfahrtsverbände, z.b. AWO, DRK, Caritas


2. Vereine


3. Einzelpersonen


4. Stiftungen


5. Selbsthilfeorganisationen

Was sind und tun freie Träger

1. Nichtstaatliche bzw. Privater Einrichtungen, Organisationen und Verbände


2. Vielzahl verschiedener Leistungsangebote, die sich Träger selbst aussuchen können. Gemäß rechtlicher Bestimmungen


3. Selbstständige Gestaltung der Leistungen


Was gibt es neben den öffentlichen und freien Trägern noch?

Interessen und Fachverbände, z.b. Jugendverbände, Gewerkschaften und Berufsverbände, Arbeitsgemeinschaften


Diese sind ebenfalls Institutionen sozialer Arbeit

Wie heißt der Berufsverband für soziale Arbeit? Was erreichen sie?

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit


1. Verbesserung der Arbeitsbedingungen


2. Vertretung der Rechte


3. Steigerung gesellschaftlicher Anerkennung