• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/74

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

74 Cards in this Set

  • Front
  • Back

direkte Parasympathomimetika (Substanzen)

Pilocarpin, Carbachol, Bethanechol

indirekte Parasympathomimetika (Substanzen)

Neostigmin, Pyridostigmin, Distigmin, Physostigmin (ZNS-gängig!), Antidementiva wie Donezepil, Rivastigmin, Galantamin

Parasympathomimetika (Wirkung)

Auge: Miosis (Kammerwinkelerweiterun), Nahakkommodation


Bronchialsystem: Bronchokonstruktion, Zunahme der bronchialen Sekretion


Herz: Brachykardie, Verlängerung der AV-Überleitung (AV-Block möglich!)


Gefäße: leichte RR-Senkung (Vasodil.)


GIT: mehr Peristaltik, mehr Speichel-/Magensaftproduktion


Schweißdrüsen: mehr Sekretion


Harnblase: Tonuszunahme, Relaxation des Sphinkters

Parasympathimetika (UEW)

direkte: Sehstörungen (Miosis)


indirekte: Bradykardie, HRST, Diarrhö, Schweißausbrüche, vermehrter Speichel und Magensaft, Übelkeit

Parasympathomimetika (Indikation)

direkte: Glaukom


indirekte:


Neostigmin, Pyridostigmin, Distigmin: Antagonisierung von nicht-depol. Muskelrelaxantien, MG, postop. Darm-/Harnblasenatonie (und paralytischer Ileus; bei mechanischem KI!!)


Physostigmin: Antidot des anticholinergen Syndroms


Donezepil, Rivastigmin, Galantamin: leichte und mittelschwere Demenzen

lipophile Parasympatholytika (Substanzen)

= liquorgängig, gute orale Bioverfügbarkeit


Atropin (Leitsubstanz), Scopolamin, Tropicamid, Biperiden, Oxybutynin, Darifenacin, Tolterodin

hydrophile Parasympatholytika (Substanzen)

Butylscopolamin, Ipratropiumbormid, Tiotropiumbromid

Atropin (Indikation)

Leitsubstanz!


bevorzugt bei Bradykardien während OP-Einleitung


am Auge lange Wirkdauer: nur zu therapeutischen, nicht diagnostischen Mydriasis

Scopolamin (Wirkung, Indikation)

Wirkprofil ähnlich wie Atropin, ausgeprägte zentrale Dämpfung (teilweise mit Anmensien), antiemetisch


indiziert bei Kinetosen

Tropicamid

Wirkt ähnliche wie Atropin, aber deutlich kürzere Wirkdauer;


indiziert: kurze Wirkdauer am Auge, daher für diagnostische Mydriasis

Biperiden (Indikation)

Antidot bei antipsychotika-induzierten extrapyramidalen Störungen;


Therapieoption bei M.Parkinson

Oxybtuynin, Darifenacin, Tolterodin (Indikation)

Wirkung über Spasmolyse an glatter Muskulatur: bei imperativem harndran bei Überaktivität des Detrusors (Dranginkontinez, Pollakisurie)

Butylscopolamin (Wirkung, Indikation)

ausgeprägte Wirkung an glatter Muskulatur im GIT und Harnblase, gute Wirkung bei i.v.-Gabe (oral begrenzt)


Ind.: Spasmolyse (z.B. bei Pankreatitis, Choledocholithiasis)

Ipratropiumbromid (Wirkung, Indikation)

ausgeprägte Wirkung auf Bronchialsystem und Kreislauf


Ind.: inhalativ (COPD ab Stufe I, Asthma (Akuttherapie bei therapierefraktärem Asthma)

Tiotropiumbromid (Wirkung, Indikation)

ähnlich wie Ipratropiumbromid, wirkt deutlich länger


Ind.: inhalativ (COPD ab Stufe II zur Dauertherapie, Asthma (ggf. zusätzlich bei Stufe 4-5 bei Patienten >12J.))

Parasympatholytika (Wirkung)

= kompetitive Hemmung am ACh-R


Auge: Mydriasis


Bronchialsystem: Bronchodilatation, verminderte Sekretion


Herz: Zunahme der Frequenz, AV-Überleitungsgeschwindigkeit, RR erst bei hoher Dosierung beeinflusst


Gefäße: Abnahme der Vasodilatation


GIT: Abnahme der Peristaltik, Speichel-/Magensaftsekretion


Schweißdrüsen: verminderte Sekretion


Harnblase: Tonusabnahme

Parasympatholytika (UEW)

Drüsen: Mundtrockenheit, Steigerung des Magen-pH, Hyperthermie und Hautrötung


Herz/Kreislauf: Tachykardie, Vasokonstriktion


glatte Muskulatur: Darmatonie, Verdauungsstörungen, Miktionsstörungen/Harnverhalt


Auge: Glaukom, Akkommodationsstörung (dauerhafte Fernakommodation)


ZNS: Erregung bei lipophilen Substanzen

Anticholinerges Syndrom (Ätiologie, Klinik, Therapie, DD)

Ät.: Tollkirschenvergiftung (Atropin), trizyklische Antidepressiva (v.A. Doxepin, Amitriptylin, Imipramin, Trimipramin), Parasympatholytika, Antihistaminika der 1. Generation


Klinik: Mundtrockenheit, heiße Haut, Tachykardie, HRST, Mydriasis, zentrale Erregung bis Delir


Ther.: Physostigmin


DD: Drogenintox.


("feuerrot, glühend heiß, strohstrocken, total verrückt!")

Parasympatholytika (Indikationen)

bradykarde HRST (perioperativ), therapeutische oder diagnostische Mydriasis, Koliken (Gallengang, Niere, Darm), COPD, parkinsonoide Erkrankungen under EPS, Detrusorhyperaktivität

Parasympatholytika (KI)

Tachyarrhythmien, Herzinsuffizienz, CU, Achalasie, Harnverhalt, Prostatahyperplasie, Glaukom, MG, Zerebralsklerose

ß2-Sympathomimetika (Substanzen)

Kurzwirksam: Salbutamol, Fentoterol, Reproterol, Terbutalin (Wirkeintritt nach ca. 30s, Wirkdauer 4-8h)


Langwirksam: Formoterol, Salmeterol (Wirkeintritt nach ca. 30s/10 Minuten, Wirkdauer >12h)

kurzwirksame ß2-Mimetika (Indikation)

Asthma ab Stufe I als Bedarfsmedikation


COPD ab GOLD A als Bedarfsmedikation


Fenoterol i.v. zur Tokolyse

langwirksame ß2-Mimetika (Indikation)

Asthma ab Stufe III/IV


COPD als Gold B als Basismedikation

ß2-Mimetika (UEW)

kardial: RR-Steigerung, Angina pectoris, Tachykardie, ventrikuläre HRST (1. Reflextachykardie nach Vasodilatation; 2. ß1-vermittelte Stimulation bei nicht genauer ß2-Spezifität)


ZNS/musk.: Unruhe, Schlafstörungen, Tremor


SW/E'lyte: Hyperglykämie (durch die Leber), Hypokaliämie (HRST!!! Kaliumshift nach intrazellulär durch Stimulation der Na/K-ATPase und Folgen der Hyoerglykämie)


Toleranzentwicklung

ß2-Mimetika (KI)

Phäochromozytom


Glaukom


ausgeprägte Hyperthyreose


HOCM

Sympathomimetika (Substanzen)

Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, Dobutamin

Noradrenalin (Wirkung am Rezeptor)

v.A. alpha-R, auch ß1, nicht ß2, D1, D2

Arenalin (Wirkung am Rezeptor)

v.A. alhpa, ß1, auch ß2, nicht D1, D2

Dopamin (Wirkung am Rezeptor)

alpha-R nur in hoher Dosierung, ß1-R in mittlerer Doserung, ß2-R dosisabhängig, D1 und D2 schon

Dobutamin (Wirkung am Rezeptor)

v.A. ß1, weniger ß2, wenig alpha, nicht D1, D2

Sympathomimetika (Wirkung)

direkt: Stimulation der Adrenorezeptoren


indirekt: vermehrte präsynaptische Freisetzung von Noradrenalin


Auge: Mydriasis, Fernakkommodation (alpha1)


Bronchien: Dilatation (ß2)


Herz: Steigerung der Herzfrequenz, Kontraktilität, Überleitung (ß1)


Gefäße: Kontraktion von renalen und dermalen gefäßen (alpha1), periphere Vasodilatation (ß2)


GIT: Sphinkterkontraktion, verminderte Sekretion (alpha1), verminderte Peristaltik (ß2)


Harnblase: Sphinkterkontraktion (alpha1), Destrusorerschlaffung (ß2)


Skelettmusk.: erhöhte Kontraktion, Glykogenolyse (ß2)


Fettgewebe: vermehrt Lipolyse (ß1)


Niere: Reninfreisetzung (ß1)

Sympathomimetika (UEW)

Hypertensive Episoden (einschleichen und ausschleichen!, bei i.v. Katecholamingabe immer intraarterielle RR-Messung)


DOwnregulation von ß-Rezeptoren bei dauerhafter Gabe -> notwenige Dosissteigerung im Verlauf

Sympathomimetika (Indikation)

Rea: Adrenalin


kardiogener Schocke: Dobutamin in hoher Dosis (wirkt in niedriger Dosis hauptsächlich vasodilatativ)


Sepsis: NA


Anaphylaxie: Adrenalin

Antisympathotonika/Sympatholytika (Wirkmechanismen)

Sympatholytika: Blockade der Rezeptoren (alpha-Blocker: bewirken v.a. eine periphere Vasodilatation; ß-Blocker: v.a. über ß1 am Herz negativ ino-, dromo-, chronotrop, durch vermindertes HZV sinkt auch RR)


Antisympathotonika: Senkung der Produktion, Speicherung und Freisetzung (v.a.) von Noradrenalin

Clonidin (Wirkmeachanismus)

Stimulation von


- präsyn. alpha2-R (zentral/peripher): verminderter Sympathikotonus -> verminderter Gefäßwiderstand -> HZV runter -> RR runter


- postsyn. alpha2-R und Imidazolin-R (in MO): Wirkung s.o.


- postsyn. alpha1-R (peripher) bei lokal hoher Dosis: paradoxe RR-Steigerung durch Vasokonstriktion

Clonidin (Indikation)

unterstützend bei Alkoholentzugstherapie, Delirium tremens und Opiatenztgstherapie


bei hypertensiver Krise


bei postop. Shivering


Glaukom (aber selten)

Clonidin (UEW)

orthostatische Dysregulation, Müdigkeit, Sedierung, depressive Verstimmung, Mundtrockenheit (durch Imidazolin-R-Wirkung, und auch zentral durch präsyn. alpha2-R-Wirkung an cholinergen R und damit paradoxer Parasympathikushemmung), initialer RR-Anstieg bei schneller i.v.-Gabe, Rebound-Hypertonie bei abrupten Absetzen

alpha-Methyldopa (Wirkmechanismus)

Stimulation zentraler alpha2-R (wird zu alpha-Methylnoradrenalin verstoffwechselt, kann nicht abgebaut werden und stimuliert den R daher dauerhaft) -> Sympathikotonus runter -> Gefäßwiderstand runter -> HZV runter -> RR runter

alpha-Methydopa (Indikation)

SS-Hypertonie

alpha-Methyldopa (UEW)

orthostatische Dysregulation, Müdigkeit, Sedierung, depressive Verstimmung, ausgeprägte Flüssigkeitsretention (durch RAAS-Akt.),


autoimmunge hämolytische Anämie, Prolaktinerhöhung

Urapidil (Wirkmechanismus)

postsyn. Blockade des alpha1-R, Stimulation zentraler Serotoninrezeptoren (und verhindert damit Reflextachykardien)

Urapidil (Indikation)

Hypertensive Krise bzw Notfall (v.a. wenn Phäochromozytom vorliegt)

Urapidil (UEW)

seltener orthostat. Dysregulation, KS, GIT

Moxonidin (Wirkmech.)

v.a. Stimulation zentraler Imidazolin-R (-> Sympathikotonus runter -> etc.)

Moxonidin (Indikation)

AHT

Moxonidin (UEW)


selten: Müdigkeit, Mundtrockenheit

Reserpin (Wirkmech.)

Blockader der Wiederaufnahme von NA und Dopamin

Reserpin (UEW)

orthostat. Dysregulation, Förderung einer Depression, GIT (Erhöhung des Vagotonus: Durchfall bis Ulzera)

Reserpin

wegen zahlreicher UEW nur in Kombi mit anderen Antihypertensiva

Tizanidin (Wirkmech.)

Stimulation zentraler alpha2-R -> Senkung peripherer Muskelverspannungen und -krämpfe

Tizanidin (Indikation)

Muskelverspannungen im Rahmen von MS oder orthopäd. Erkrankungen

Tizanidin (UEW)

orthostat. Dysregulation, Müdigkeit, Mundtrockenheut, Asthenie, selten Hall.

Antisympathotonika/Sympatholytika (Substanzen)

Clonidin, alhpa-Methyldopa, Urapidil, Moxonidin, Reserpin, Tizanidin


alpha-Blocker: Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin, Tamsulosin, Alfuzosin, Phenoxybenzamin, Yohimbin

Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin (Wirkmech., Indikation)

vorwiegend alpha1-Blockade,


bei AHT (aber nur 2. Wahl, keine Prognosenverbesserung bisher)

Tamsulosin, Alfuzosin

v.a. alpha1-Blockade


bei BPH (glattmuskuläre Relaxation des Blasenhalses)

Doxazosin, Prazosin, Terazosin, Indoramin, Tamsulosin, Alfuzosin (UEW)

wenig Reflextachykardie (durch alpha1-Selektivität)


Flüssigkeitsretention (RAAS-Akt.) -> Ödeme, Wirkabschwächung


Orthostat. Dysregulation, Nasenschleimhautödem, Übelkeit, Obstipation, Akkomodationsstörungen, intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom (IFIS), retrograde Ejakulation, erhöhte Miktionsfrequenz

Phenoxybenzamin (Wirkung, Indikation, UEW)

irreversibel alpha1- und 2-Blockade (Wirkdauer einer Einzeldosis daher sehr lang, wird erst durch Synthese neuer Rezeptoren beendet)


bei Phäochromozytom, neurogene Blasenentleerungsstörung


UEW: wie andere alhpa-Blocker, aber zusätzlich starke Reflextachykardie

Yohimbin (Wirkmech., Indikation, UEW)

vorwiegend alpha2-Blockade


bei erektiler Dysfunktion


UEW: sympathikotone Nebenwirkungen: Tremor, RR-Anstieg, Erregungszustände, etc.

Kardioselektive ß-Blocker (Substanzen und Hauptindikationen)

(=ß1-Blocker)


KHK, AHT, chron. Herzinsuffizienz


Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol, Nebivolol

unselektive ß-Blocker (Subtanzen)

Propanolol, Carvedilol, Sotalol

selektive ß-Blocker (Wirkmech.)

Herz: negativ ino-, dromo-, chronotrop (-> RR-Senkung, senkt Sauerstoffverbrauch), senkt Automatie


Niere: Reninausschüttung runter -> renale Perfusion runter und RAAS runter (-> RR-Senkung)


Fett: Lipolyse runter

unselektive ß-Blocker (Wirkmech.)

alle ß1-Effekte +


glatte Muskulatur peripherer Gefäße: veminderte Dilatation


verminderte Glykogenolyse


verminderte Insulinsekretion


VORSICHT: Maskierung einer BZ-Entgleisung

Metoprolol (Elimination, Wirkdauer)

hepatisch


ca. 12 h


Standardpräparat

Atenolol (Elimination, Wirkdauer)

Renal


ca. 18h


hydrophil, daher nicht ZNS-gängig, gern bei älteren Menschen deshalb eingesetzt und bei Leberinsuffizienz

Bisoprolol (Wirkdauer, Elimination)

hepatisch und renal


ca. 18h


besonders ausgeprägte ß1-Selektivität

Nebivolol (Elimination, Wirkdauer)

hepatisch und renal


ca. 24-30h


durch lange Wirkdauer besonders bei schlechter Compliance sinnvoll; bewirkt über NO-Freisetzung periphere Vasodilatation

Propanolol (Elimination, Wirkdauer, Indikation)

hepatisch


ca. 12h


v.a. bei thyreotoxischer Krise, akute Aufregung und Unruhe, portale Hypertension und essentieller Tremor

Carvedilol (Elimination, Wirkdauer)

hepatisch und renal


ca 18h


wirkt an ß-Rezeptoren und am alpha1-R

Sotalol (Elimination, Wirkdauer)

renal


24-30h


blockiert zusätzlich noch Kaliumkanäle


heute kaum noch verwendet (proarrhythmogen)

ß1-Rezeptorhemmung (UEW)

Hypotension, Zunahme einer Herzinsuffizienz, Sinud-/AV-Blockade, Bradykardie


weniger Renin -> weniger renale Perfusion


ZNS: Sedation, KS, Schlafstörungen, Albträume, depressive Verstimmung (v.a. bei lipophilen Substanzen)


mit steigender Dosierung lässt ß1-Selektivität nach)

ß2-Rezeptorhemmung (UEW)

weniger Vasodilatation in der Peripherie -> Minderperfusion (kalte Extremitäten, Potenzstörungen, Raynaud)


weniger Glykogenoslyse -> Hypoglykämie


weniger Lipolyse -> mehr Lipoproteine und Triglyceride


Bronchokonstriktion (bis Asthmasymptomatik)


(weniger Insulinsekretion -> Hyperglykämie)

ß-Blocker (Indikation)

KHK, AHT, Akutes Koronarsyndrom, supraventrikuläre HRST, kompensierte chron. Herzinsuffizienz (sehr langsame Einschleichung)


Portale Hypertension (Propanolol)


Hyperthyreose/thyreotoxische Krise (Propanolol, hemmt sympathomimetische Symtpome und hemmt Konversion von T4 zu T3)


Anfallsprophylaxe bei Migräne


essentieller Tremor


Glaukom (verminderte Kammerwasserproduktion)

ß-Blocker (KI)

absolute:


deutl. Bradykardie, Hypotonie, Phäochromozytom (man verhindert die vasodil. Wirkung von adrenergen Substanzen, die Konstriktion über alpha2-R macht dann hypertensive Krise), dekomp. Herzinsuffizienz, Asthma, Kombination mit Kalziumantagonisten vom Diltiazem- oder Verapamil-Typ (AV-Block!!), akutes Koronarsyndrom (bei unselektiven ß-Blockern)


relative: Psoriasis, Raynaud-Syndrom, pAVK, Schwangerschaft

ß-Blocker (Dosierempfehlung)

Ein- (v.a. Herzinsuffizienz) und ausschleichen (wg. Risiko für tachykarde HRST, ACS, plötzlicher Herztod durch Rebound nach Up-Regulation der Rezeptoren nach langer Einnahme)