• Shuffle
    Toggle On
    Toggle Off
  • Alphabetize
    Toggle On
    Toggle Off
  • Front First
    Toggle On
    Toggle Off
  • Both Sides
    Toggle On
    Toggle Off
  • Read
    Toggle On
    Toggle Off
Reading...
Front

Card Range To Study

through

image

Play button

image

Play button

image

Progress

1/25

Click to flip

Use LEFT and RIGHT arrow keys to navigate between flashcards;

Use UP and DOWN arrow keys to flip the card;

H to show hint;

A reads text to speech;

25 Cards in this Set

  • Front
  • Back

Keratitis


・Übersicht (5)

- Bakterielle Keratitis (ca. 90%)


- Virale Keratitis


- Mykotische Keratitis


- Akanthamöbenkeratitis (Selten)


- Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)

Bakterielle Keratitis


・Ätiologie (5)

- Staphylokokken


- Streptokokken


- Moraxella


- Pseudomonas aeruginosa (Fulminanter Verlauf mit schweren Ulzerationen und Zerstörung der Hornhaut innerhalb kurzer Zeit)


- Proteus mirabilis



(RF: Tränenwegsstenose, Tragen von Kontaklinsen)

Bakterielle Keratitis


・Klinik (5)

- Progrediente Schmerzen


- Fremdkörpergefühl


- Eitriges Sekret (DD viral)


- Photophobie


- Gemischte Injektion

Bakterielle Keratitis


・Verlaufsformen (3)

- 1. Keratitis punctata superficialis


→ Punktförmige Läsionen im Hornhautepithel


- 2. (Ring‑)Ulkus


→ (Ringförmige) Ausbreitung des Erregers in der Hornhaut


- 3. Ulcus corneae serpens ("kriechendes" Ulkus): → Eindringen des Erregers ins Hornhautstroma und schnelle "kriechende" Ausbreitung möglich


→ Hypopyon: Exsudation von Leukozyten (Weißlicher Spiegel am Boden der Vorderkammer)

Bakterielle Keratitis


・Komplikationen (3)

- Hornhautdestruktion bis hin zur Perforation (ophthalmologischer Notfall)


- Vernarbungen, Gefäßeinsprossung in der Hornhaut


- Erhöhung des intraokularen Drucks

Bakterielle Keratitis


・Therapie (3)

- Lokaltherapie mit Breitband-Antibiotikum (z.B. Kombination aus Ofloxacin, Gentamicin, Erythromycin), z.B. stündliche Gabe, je nach Stadium


- Therapeutische Mydriasis (Bei Zellen in der Vorderkammer, um Synechien zwischen Hornhaut und Iris zu vermeiden)


- Ggf. chirurgisch bei ausgeprägtem Befund oder (drohender) Perforation


→ Deckung mit Bindehaut oder Amnionmembran (Plazentagewebe)


→ Keratoplastik à chaud (Notfallhornhauttransplantation )

Virale Keratitis


・Übersicht (3)

- Herpes-simplex-Keratitis


- Herpes-zoster-Keratitis (Zoster ophthalmicus)


- Adenoviren (Siehe Keratoconjunctivitis epidemica)

Herpes-simplex-Keratitis


・Erscheinungsbilder (3)

- Keratitis dendritica (epitheliale Keratitis)


- Keratitis herpetica interstitialis (stromale Keratitis)


- Keratitis disciformis (endotheliale Keratitis)


Keratitis dendritica (epitheliale Keratitis)


・Definition (3)

- Schmerzen, Fremdkörpergefühl und Photophobie


- Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut


- Lokale Gabe von Aciclovir

Keratitis herpetica interstitialis (stromale Keratitis)


・Definition (3)

- Sehverschlechterung und Schmerzen


- Infiltration des Hornhautstromas (schießscheibenartige zentrale Infiltration) bei intaktem Epithel


- Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe

Keratitis disciformis (endotheliale Keratitis)


・Definition (3)

- Verschwommenes Sehen, keine Schmerzen


- Scheibenförmige Hornhauttrübung und intaktes Epithel


- Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe

Herpes-zoster-Keratitis (Zoster ophthalmicus)


・Klinik (3)

- Keratitis


- Evtl. intraokulare Entzündung


- Im Innervationsbereich des N. ophthalmicus (Stirn, Nasenrücken und -spitze)


→ Hauteffloressenzen


→ Anaesthesia dolorosa (reduzierte Oberflächensensibilität bei gleichzeitig starken Schmerzen)

Herpes-zoster-Keratitis (Zoster ophthalmicus)


・Therapie (1)

- Lokale und/oder systemische virostatische Therapie mit Aciclovir

Mykotische Keratitis


・Ätiologie (3)

- Häufig Aspergillus und Candida albicans


- Okulare Verletzungen durch pilzhaltige Materialen (z.B. Holz)


- Erhöhtes Risiko durch Anwendung von Glukokortikoiden und Antibiotika

Mykotische Keratitis


・Klinik (2)

- Häufig schmerzarmer, langsamer Verlauf, sonst wie bakterielle Keratitis


- Weißliche Stromainfiltrate mit Satellitenläsionen

Mykotische Keratitis


・Therapie (2)

- Antimykotika wie Natamycin, Nystatin, Amphotericin B


- Bei therapierefraktären Befunden → Keratoplastik à chaud

Akanthamöbenkeratitis


・Klinik (5)

- Hornhautringabszess


- Starke Schmerzen


- Lichtscheu


- Tränenträufeln


- Visusabnahme

Akanthamöbenkeratitis


・Diagnostik (4)

- Sicherer histologischer Nachweis von Amöbenzysten in Hornhautexzidat


- Immunfluoreszenz häufig ohne Ergebnis


- Nachweis von Amöbenzysten im konfokalen Hornhautmikroskop


- Mikrobiologische Untersuchung der Kontaktlinsen zur Erregersuche

Akanthamöbenkeratitis


・Therapie (2)

- Konservativ: Intensive Lokaltherapie (Neomycin, Propamidin und Polyhexamethylenbiguanid (PHMB), evtl.zusätzlich Clotrimazol topisch)


- Chirurgisch: Ggf. Keratoplastik à chaud

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Definition (1)

- Schädigung des Hornhautepithels durch starke Einstrahlung von ultraviolettem Licht mit ausgeprägter Schmerzsymptomatik

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Ätiologie (3)

- Schweißen ohne Schutzbrille


- Im Rahmen künstlicher Hautbräunung (Solarium)


- Hohe UV-Strahlung im Hochgebirge

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Klinik (6)

- nach einer Latenz von ca. 6-8 Stunden kommt es zu Symptomen


- Starke Schmerzen


- Fremdkörpergefühl


- Blepharospasmus


- Tränenträufeln


- Minderung der Sehschärfe

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Diagnostik (2)

- Beidseits multiple, feinfleckige, oberflächliche, fluoreszeinpositive Hornhautepitheldefekte (Keratitis superficialis punctata)


- Konjunktivale Gefäßinjektion

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Therapie (4)

- Aufklärung


- Antibiotische Augensalbe


- Ruhigstellung


- Orale Analgetika



- Applikation von anästhesierenden Augentropfen nur zur Diagnostik! Auf keinen Fall zur Schmerztherapie einsetzen, da ein unsachgemäßer Gebrauch zu Epithelschäden führen kann und durch Aufhebung des schützenden Hornhautreflexes weitere Verletzungen der Hornhaut leicht möglich sind!

Keratoconjunctivitis photoelectrica (Keratitis photoelectrica)


・Prognose (2)

- Meist vollständige Abheilung nach 24-48 Stunden


- Infektionsgefahr